„Der 75. Geburtstag“
Komödie von Walter G. Pfaus in eigener Bearbeitung
Erschienen im Deutschen Theaterverlag, Weinheim
Jochen Breimeier | Norbert Bartl |
Luise Breimeier | Hildegard Henzler |
Miriam Breimeier | Alexandra Wutzler |
Oma | Heidemarie Maier |
Opa |
Peter Wutzler |
Rosa Hässlich |
Brigitte Müller |
Bürgermeister | Hubert Häcker |
Pfarrer | Hubert Graf |
Taxifahrer | Tobias Wutzler |
Souffleuse | Ute Serr |
Maske |
Christiane Häcker Ulrike Zimmer |
Technik |
Werner Bigge |
Bühnenbild
|
Walter Pfäffle Hubert Graf Norbert Bartl Peter Wutzler |
Musik |
Steffen Maier Willi Maier |
Inhalt:
Im Hause Breimeier soll der 75. Geburtstag der Oma gefeiert werden. Luise, die Schwiegertochter, hat alles organisiert. Sie will, daß es ein schönes Fest wird, und das nicht ohne Hintergedanken. Sie will Oma und Opa ins Altersheim nach Weil der Stadt abschieben, und das soll an diesem Tag mit der Verwandschaft besprochen werden. Alles hat sich Luise wundervoll vorgestellt. Jedoch hat jeder so seine eigenen Vorstellungen, wie das Fest gefeiert werden soll. Besonders die Jubilarin. Sie will sich partout nicht "freuen". Ausserdem spricht sie nicht mit Opa und will den neuen Pfarrer nicht sehen. Der Opa hat nur Unsinn im Sinn, und es paßt ihm nicht, daß er nicht im Mittelpunkt steht. Jochen betrinkt sich, weil er eine Flasche Wein fallen lies. Der Pfarrer versucht sein Bestes, aber er kennt die Oma nicht! Der Bürgermeister hat eine Ansprache vorbereitet, aber er kann gerade mal einen Witz erzählen. Am Schluß haben Oma und Opa noch eine dicke Überraschung parat und fliegen nach Teneriffa.
Nichts wird’s mit der erhofften Erbschaft!